Suche
Close this search box.

Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen… 

Getreidefeld ohne Mohn neben einem Getreidefeld mit Mohn.

Uns alle beschäftigen tausende Fragen rund um die regenerative Landwirtschaft. Wie können wir unsere Böden verbessern? Welche Methoden lassen sich auf meinem Hof anwenden? Wie kann ich als Verbraucher:in die regenerative Landwirtschaft unterstützen? Wir stellen euch Content von und für die Community vor, der sich diesen Fragen widmet und zeigt wie vielseitig die Landwirtschaft ist. Vielen Dank für eure Anregungen, mit denen wir diese Inhalte zusammenstellen konnten und mit denen die Liste von Ausgabe zu Ausgabe wachsen kann!

„Regenerative Landwirtschaft ist der Ansatz für die Zukunft”

Wanze auf einer Pflanze

Obwohl der Begriff regenerative Landwirtschaft bereits in den 1980ern geprägt wurde, ist er bis heute noch nicht endgültig definiert. Dennoch nutzen viele Initiativen den Begriff, um mit ihm zu arbeiten. Deshalb haben wir bei vier verschiedenen Initiativen nachgefragt: Was verstehen sie unter dem Begriff regenerative Landwirtschaft? Und was bedeutet das für ihre alltägliche Arbeit?

“I don’t want you to panic.”

Screenshot mit Urs Mauk aus der zweiten Staffel der soilify-Interviews.

Schonmal vorweggenommen: Mit der zweiten Staffel ihrer Interview-Videoreihe hat soilify krasse Arbeit geleistet. Ab dem 05. August 2023 veröffentlichte soilify jeden Samstag eines neues Video der zweiten Staffel ihrer Interview-Videoreihe auf YouTube. Die Gruppe rund um Anja Wagner, Jan Wagner, Timo Schlichenmaier und Aukse Schlichenmaier hat 18 Interviews mit 17 Akteur:innen aus der Landwirtschaft geführt. Doch hat sich all die Mühe gelohnt? Was können wir aus den Interviews mitnehmen?

Mit Böden das Klima retten?

Offene Hand mit einem kleinen Haufen Erde, nach dem die andere Hand greift.

Eines der großen Ziele der regenerativen Landwirtschaft ist es, CO2 aus der Luft als Kohlenstoff im Boden zu speichern und so den Klimawandel einzudämmen. Böden sind nämlich nach den Meeren die zweitgrößten Kohlenstoffspeicher der Erde. So speichern sie mehr Kohlenstoff als Bäume und andere Pflanzen zusammen. Aber wie kommt der Kohlenstoff überhaupt in den Boden?

Regenerative Landwirtschaft: Bodenleben im Fokus

Nahaufnahme eines Haufens Erde. Ein Stück Plane ist im oberen linken Teil zu sehen.

Durch unsere Lehre im Rahmen der Universität Kassel/Witzenhausen haben wir uns früh mit der Frage auseinandergesetzt, was regenerative Landwirtschaft bedeutet und wo sie herkommt. Die Regeneration des Bodens wird nicht als etwas Statisches oder als ein Ist-Zustand verstanden, der an bestimmte Maßnahmen gebunden ist, sondern als Prozess einer stetigen Anpassung. Landwirte können aufgrund ihres Wissens rund um den Boden und das Bodenleben sowie einem Verständnis ihres Betriebs im Sinne eines Ökosystems Lösungen für ihren betrieblichen Kontext finden.

Diese Höfe machen es vor!

Collage aus drei Bildern vom Hofgut Oberfeld, Werragut und von ackerbaum.

Jeder Hof hat seine ganz eigene Geschichte, jede:r Landwirt:in seine oder ihre ganz eigenen Hintergründe. Dennoch sind die Höfe, die wir im Folgenden vorstellen auf die eine oder andere Weise miteinander verbunden. So stammen die Bäume, die auf dem Werragut oder auch auf dem Hofgut Oberfeld gepflanzt wurden zum Teil von der Baumschule ackerbaum. Die wiederum vertreibt Käse vom Hofgut Oberfeld in ihrem Online-Shop. Alle diese Höfe bestreiten unkonventionelle Wege, die für sie viele Risiken und Herausforderungen bergen. Umso wichtiger kann es sein, Kräfte zu bündeln und gemeinsam zu wachsen.

Wer hat die regenerative Landwirtschaft erfunden?

Foto der umgebenden Landschaft von der Baumschule Ackerbaum.

Wenn wir uns die Menschen anschauen, die als die Pioniere der regenerativen Landwirtschaft gehandelt werden, sind ihre Expertise und ihr Tun erst einmal beeindruckend. Auf den zweiten Blick fällt aber noch eine andere Sache besonders auf: Die meisten von ihnen sind männlich und Weiß. Bedeutet das also wirklich, dass nur die berühmt berüchtigten „alten Weißen Männer” die Vorreiter der regenerativen Landwirtschaft sind?

Was steckt hinter dem Begriff regenerative Landwirtschaft?

Nahaufnahme von Kohlblättern mit Tau

Die Ansätze der regenerativen Landwirtschaft stammen von landwirtschaftlichen Traditionen aus der ganzen Welt. In Deutschland ist sie zwar bisher noch ein Nischenphänomen, doch die Bewegung erfuhr in den letzten Jahren einen regelrechten Hype. Welche Ansätze hält sie bereit, um die ökonomische, ökologische und soziale Transformation der Landwirtschaft voranzubringen?

Die Wundersame Welt der Regeneration

Ein Regenwurm liegt auf Gras

Wenn wir uns mit Regeneration beschäftigen, tauchen wir in eine ganz besondere Welt ab, die über und über mit Wundern gespickt ist. In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Regeneration genau auf sich hat, stellen euch ein paar Regenerationskünstler vor und zeigen, was das alles auch noch mit der Landwirtschaft zu tun hat.

Newsletter Abonnieren