N° 1

Regeneration

N° 1

Regeneration

N° 1

Regeneration

Nach einer Runde Sport braucht unser Körper Zeit für die Regeneration. Haben wir in den letzten Monaten viele Überstunden gemacht, brauchen wir Erholung. So ähnlich geht es unseren Böden auch. Beanspruchen wir sie zu sehr, ohne für die notwendige Regeneration zu sorgen, geben sie irgendwann keine Nährstoffe mehr her oder verschwinden sogar ganz.

Expert:innen zufolge hat sich der Zustand von rund 60 Prozent der Böden in der europäischen Union so sehr verschlechtert, dass sie als geschädigt eingestuft werden. Die Zahl der Höfe in Deutschland ist in den letzten Jahren drastisch gesunken, weil vielen Landwirt:innen die Perspektive fehlt. Die Situation ist vielerorts desaströs.

Deshalb widmet sich unsere erste Ausgabe der Regeneration. In dieser Ausgabe lest ihr von kleinen und großen Regenerationskünstler:innen, taucht in die Welt des Bodens ab und reist in die Geschichte der regenerativen Landwirtschaft. Die erste Ausgabe unseres Magazins ist aber vor allem der Beginn einer Suche, an deren Anfang eine Frage steht:

Wie muss unser Ernährungssystem aussehen, damit sich unsere Ökosysteme und Gemeinschaften regenerieren können?
Nach einer Runde Sport braucht unser Körper Zeit für die Regeneration. Haben wir in den letzten Monaten viele Überstunden gemacht, brauchen wir Erholung. So ähnlich geht es unseren Böden auch. Beanspruchen wir sie zu sehr, ohne für die notwendige Regeneration zu sorgen, geben sie irgendwann keine Nährstoffe mehr her oder verschwinden sogar ganz.

Expert:innen zufolge hat sich der Zustand von rund 60 Prozent der Böden in der europäischen Union so sehr verschlechtert, dass sie als geschädigt eingestuft werden. Die Zahl der Höfe in Deutschland ist in den letzten Jahren drastisch gesunken, weil vielen Landwirt:innen die Perspektive fehlt. Die Situation ist vielerorts desaströs.

Deshalb widmet sich unsere erste Ausgabe der Regeneration. In dieser Ausgabe lest ihr von kleinen und großen Regenerationskünstler:innen, taucht in die Welt des Bodens ab und reist in die Geschichte der regenerativen Landwirtschaft. Die erste Ausgabe unseres Magazins ist aber vor allem der Beginn einer Suche, an deren Anfang eine Frage steht:

Wie muss unser Ernährungssystem aussehen, damit sich unsere Ökosysteme und Gemeinschaften regenerieren können?

Die Redaktion

Die Wundersame Welt der Regeneration

Die Reise kann beginnen – taucht mit uns ab in die wundersame Welt der Regeneration.

Was steckt hinter dem Begriff regenerative Landwirtschaft?

Die Ansätze der regenerativen Landwirtschaft zusammengefasst.

Wer hat die regenerative Landwirtschaft erfunden?

Kommentar zur Debatte um die Anerkennung indigenen Wissens in der regenerativen Landwirtschaft.

Diese Höfe machen es vor!

Drei Höfe zeigen, wie regenerative Landwirtschaft funktionieren kann.

Regenerative Landwirtschaft: Bodenleben im Fokus

Regenerative Landwirtschaft in der Beratung. Nikolas Haack (Triebwerk) berichtet.

Mit Böden das Klima retten?

Wie Böden viel mehr CO2 speichern können als alle Bäume und andere Pflanzen zusammen.

“I don’t want you to panic.”

Was können wir aus der zweiten Staffel der soilify-Interviews mitnehmen?

„Regenerative Landwirtschaft ist der Ansatz für die Zukunft”

Wir haben nachgefragt! Was versteht ihr unter regenerativer Landwirtschaft?

Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen… 

Inhalte von und für die Community der regenerativen Landwirtschaft.

Newsletter Abonnieren