Datum
Text
Kyra Hertel
Erscheinungsjahr: 2020 (2. erweiterte Auflage 2021)
Seitenzahl: 188 Seiten (200)
Preis: 34,95€
ISBN: 978-3-8186-1366-2
Zielgruppe: Das Buch empfiehlt sich vor allem für Landwirt:innen und andere Praktiker:innen, die Interesse an den Praktiken der regenerativen Landwirtschaft haben und ihr Bodenleben verbessern wollen.
Dietmar Näser wuchs in der DDR auf und lernte dort sein Fach. Seine praktischen Erfahrungen als Agraringenieur begannen mit der Arbeit auf einem der großen Agrarbetriebe der DDR. Schließlich startete er mit 40 Jahren ein Unternehmen in der Pflanzenbauberatung. In Deutschland gilt er mit seinem Unternehmen “Grüne Brücke” mittlerweile als Vorreiter der regenerativen Landwirtschaft.
Mit seinem Werk “Regenerative Landwirtschaft” möchte Dietmar Näser Betrieben, die sich bei der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft befinden, die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben. Dafür beginnt er praxisnah bei der Bodenanalyse. Weiter geht es mit Themen wie der Bodenbelüftung, Gründüngung, Flächenrotte, Pflanzenfermenten und vielem mehr. Mit vielen Bildern, Illustrationen und gut strukturierter Sprache beschreibt Dietmar Näser die einzelnen Schritte. Zusätzliche Hintergundinfos gibt es in Tabellen oder Merkkästchen. Für die tägliche Praxis und für alle, die wenig Zeit mitbringen, sind die Inhalte der Kapitel in kleinen Kästchen kurz zusammengefasst. Nach dem Hauptteil gibt es noch eine Erklärung sämtlicher Fachbegriffe, Vergleichswerte für die Pflanzenanalyse und sieben Schritte zur Umstellung auf die regenerative Landwirtschaft. Mit seinem Werk hat Dietmar Näser einen praxisnahen Leitfaden verfasst, der Schritt für Schritt in die Ideen und Praktiken der regenerativen Landwirtschaft einführt.
Erscheinungsjahr: 2018
Seitenzahl: 355 Seiten
Preis: 33,55€
ISBN: 978-1-6035-8761-7
Zielgruppe: Für alle, die sich mit Ungerechtigkeit und Rassismus in unserem Ernährungssystem auseinandersetzen wollen. Für alle, die noch wenig oder mittelmäßig viel Erfahrung mit der Landwirtschaft haben.
Leah Penniman wuchs im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts auf und begann bereits mit 16 Jahren in der Landwirtschaft zu arbeiten. Sie selbst bezeichnet sich als Landwirtin, Mutter, Autorin und Aktivistin. Sie machte einen Masterabschluss in Science Education und einen Bachelor in Umweltwissenschaften und Internationaler Entwicklung. 2006 gründete sie dann die Soul Fire Farm. Hier bauen sie und ihr Team nicht nur Nahrungsmittel an, sondern machen auch auf Rassismus und soziale Ungerechtigkeit im Ernährungssystem aufmerksam.
In ihrem Buch “Farming While Black” schöpft Leah Penniman aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz und beschreibt, wie es ist, ein scheinbar unbrauchbares Stück Land in einen funktionierenden landwirtschaftlichen Betrieb zu verwandeln. Immer wieder bezieht sie sich bei ihren Beschreibungen auf Schwarze und Inidigene Landwirt:innen, die mit ihrem Wissen die Grundsteine für die regenerative Landwirtschaft legten und thematisiert wie der Rassismus in unserem Ernährungssystem das Leben Schwarzer Communities beeinflusst. Leider ist das Buch nur in englischer Sprache erhältlich.
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 256 Seiten
Preis: 26,00€
ISBN: 978-3-95803-560-7
Zielgruppe: Für alle, die nach Lösungen suchen, wie wir unser Ernährungssystem nachhaltiger und sozial gerechter gestalten können. Eher ein Werk für Einsteiger:innen.
Benedikt Bösels Weg in die Landwirtschaft kam über Umwege zustande. Obwohl die Fläche, die er heute im Brandenburger Madlitz bewirtschaftet, schon lange in Familienbesitz ist, fand er erst nach einer Karriere als Banker zurück auf den Hof. 2018 führte er dort nach und nach eine Landwirtschaft mit regenerativen Methoden ein. Heute ist er eine der öffentlichkeitswirksamsten Personen der Szene.
Mit “Rebellen der Erde” hat Benedikt Bösel ein leicht verständliches und ansprechend illustriertes Einsteigerwerk geschrieben. Zu Beginn beschreibt er seinen Weg zur regenerativen Landwirtschaft und geht auf Fakten rund um die Zusammenhänge von Boden, Klima und Landwirtschaft ein. Besonders für Personen, die sich damit noch nicht viel haben, ein guter Überblick über die wichtigsten Fakten. Anschließend stellt Benedikt Bösel die Szene der regenerativen Landwirtschaft ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen und die Arbeit auf dem Hof in Madlitz vor. Dabei unterfüttert er die Beschreibungen von zum Beispiel Agroforstsystemen mit anschaulichen Illustrationen und Interviews mit seinen Mitarbeitenden. Zum Schluss gibt es noch Botschaften an Politik, Wissenschaft und Unternehmen. In “Rebellen der Erde” macht uns Benedikt Bösel mit seinem Schaffensdrang Hoffnung und nimmt uns mit auf seine persönliche Reise auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft.
Anzahl der Folgen: 25
Dauer der Folgen: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Erscheint seit Februar 2023
Michael Reber ist Landwirt in Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall. Auf seinem Hof integriert er viele Methoden der regenerativen Landwirtschaft. Auch in der Öffentlichkeit ist er sehr aktiv. So auch mit seinem Podcast Boden & Leben. Hier diskutiert er mit anderen Pionier:innen, wie der Boden wieder mehr in den Fokus der landwirtschaftlichen Praxis rücken kann. Immer wieder spricht er mit Menschen, die ihn und seine Familie auf ihrem Weg inspiriert haben.
Anzahl der Folgen: 126 (19.01.2023)
Dauer der Folgen: ca. 40 Minuten
Erscheint seit August 2019
Maja Mogwitz, selbst auf einem Hof aufgewachsen und studierte Landwirtin, interviewt in ihrem Podcast Jung & Landwirtin zumeist junge Menschen aus der Landwirtschaft. Zu Gast sind Zwiebelbauern, Wissenschaftler:innen, Supermarktbetreiber:innen und viele mehr. Gemeinsam mit ihren Gästen gibt Maja Mogwitz einen Einblick, was moderne Landwirtschaft bedeuten kann.
Anzahl der Folgen: 5
Dauer der Folgen: ca. 1 Stunde
Erschienen im April 2023
Im Humus Boden Praxis Podcast beleuchten Paul Hofmann und Padraig Elsner die Methoden der regenerativen Landwirtschaft wie Agroforst oder Mobgrazing. Dafür laden sie Landwirt:innen und andere Expert:innen aus der Praxis zum Gespräch. Mit dabei zum Beispiel Friedrich Wenz oder Renke de Vries vom Betrieb Gut & Bösel.
Anzahl der Folgen: 4
Dauer der Folgen: ca. 50 Minuten
Erschienen im Februar 2023
Mit Expert:innen aus der Landwirtschaft sprechen Tamara Gripp und Susanne Smolka in Agrarökologie: ein Zukunftsmodell? über gute Beispiele aus der Praxis – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
In den Videos von ReLaVisio beschäftigt sich Urs Mauk mit Werkzeugen und Themen rund um die regenerativen Landwirtschaft. Sehr praxisbezogen und anwendungsnah.
Mit den soilify Interviews besprechen die Teammitglieder von soilify alle Themen rund um die regenerative Landwirtschaft mit Landwirt:innen und anderen Expert:innen.
Mit ihrem YouTube-Kanal #wirstehendrauf besucht Svenja Nette Landwirt:innen, die Methoden der regenerativen Landwirtschaft umsetzen und schafft anschauliche Hofporträts.
Der @defaf_ev Kanal informiert über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zur Agroforstwirtschaft.
Der Instagram-Kanal von Rieckens Landmilch gibt einen schönen Einblick in die Arbeit auf einem regenerativen Betrieb in Schleswig-Holstein. Landwirtschaft hautnah.
Der Kanal @agroforst-monitoring informiert über Themen rund um Agroforst und Citizen Science.
Die Liste wird in unseren nächsten Ausgaben stetig erweitert. Wenn ihr Social-Media-Kanäle, Bücher, Filme, Videos oder Podcasts kennt, die wir auf keinen Fall verpassen sollten: Meldet euch bei uns unter info@wandeln-magazin.de oder auf unserem Instagram-Kanal.
Weitere spannende Artikel
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.